Christoph Rohbock: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini| Dies ist das Epitaph für Christoph Rohbock (1666-1733) auf dem alten Kirchhof zu Seebergen…“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:58376251 1228854473963796 6367565144062427136 n.jpg|mini|]] | [[Datei:58376251 1228854473963796 6367565144062427136 n.jpg|mini|]] | ||
Dies ist das Epitaph für Christoph Rohbock (1666-1733) auf dem alten Kirchhof zu Seebergen. | Dies ist das Epitaph für Christoph Rohbock (1666-1733) auf dem alten Kirchhof zu Seebergen. | ||
− | Er ist der 2. Sohn | + | Er ist der 2. Sohn des Nicolai Rohbock (1644-1687) und der Maria Rohbock, geb: Rades (1646-1715). |
Das steinerne Bildwerk ist eine Bildhauerarbeit aus dem frühen Rokoko und zeigt in wunderbar überladener Fülle, die ganze sepulcrale Schönheit der damaligen Zeit im Steine vereint. Die Schrifttafel wird beidseitig von zwei stehenden Putten flankiert und gehalten. Der linke hält eine verlöschende Fackel, als Zeichen des geschehenen Todes und verlöschenden Lebenslichtes. Der rechte hält schon den Todtenkopf als Zeichen des körperlichen Verfalls. Beide sind teils in das Trauertuch gehült und trocknen mit diesem ihre Tränen. | Das steinerne Bildwerk ist eine Bildhauerarbeit aus dem frühen Rokoko und zeigt in wunderbar überladener Fülle, die ganze sepulcrale Schönheit der damaligen Zeit im Steine vereint. Die Schrifttafel wird beidseitig von zwei stehenden Putten flankiert und gehalten. Der linke hält eine verlöschende Fackel, als Zeichen des geschehenen Todes und verlöschenden Lebenslichtes. Der rechte hält schon den Todtenkopf als Zeichen des körperlichen Verfalls. Beide sind teils in das Trauertuch gehült und trocknen mit diesem ihre Tränen. | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Hier nun die Transkription der Tafel: | Hier nun die Transkription der Tafel: | ||
− | "Allhier ruhet | + | :"Allhier ruhet |
− | in Gott der Weyl. | + | :in Gott der Weyl. |
− | Ehrenwohlgeachte u. Fürsichtige | + | :Ehrenwohlgeachte u. Fürsichtige |
− | Christoph Rohbock | + | :Christoph Rohbock |
− | gewesener Mitnachbar, Zehndner | + | :gewesener Mitnachbar, Zehndner |
− | und gemeinde Syndicus allhier. | + | :und gemeinde Syndicus allhier. |
− | Er war gebohren Ano 1666 d. 16. | + | :Er war gebohren Ano 1666 d. 16. |
− | July. In den H. Ehestand begab Er | + | :July. In den H. Ehestand begab Er |
− | sich mit der damahligen Tugendsamen | + | :sich mit der damahligen Tugendsamen |
− | Jgfr. Anna Maria Schmidtin | + | :Jgfr. Anna Maria Schmidtin |
− | d 19. Novbr. 1689 und Zeugete mit | + | :d 19. Novbr. 1689 und Zeugete mit |
− | Ihr 3 Söhne welche alle vor Ihme in | + | :Ihr 3 Söhne welche alle vor Ihme in |
− | die Ewigkeit eingegangen. Er aber | + | :die Ewigkeit eingegangen. Er aber |
− | selbst starb Tugend und ...... fest | + | :selbst starb Tugend und ...... fest |
− | glaubin und ..... .. Ano 1733 sei | + | :glaubin und ..... .. Ano 1733 sei |
− | nes Alters 66 Jar ....... .. und 3 | + | :nes Alters 66 Jar ....... .. und 3 |
− | Tage ...... .... ......... .... .. | + | :Tage ...... .... ......... .... .. |
− | .................................. | + | :.................................. |
− | .............. | + | :.............. |
− | .............." | + | :.............." |
==Urheberrechtshinweis== | ==Urheberrechtshinweis== | ||
{{Copyright}} | {{Copyright}} |
Aktuelle Version vom 13. Februar 2021, 12:44 Uhr
Dies ist das Epitaph für Christoph Rohbock (1666-1733) auf dem alten Kirchhof zu Seebergen. Er ist der 2. Sohn des Nicolai Rohbock (1644-1687) und der Maria Rohbock, geb: Rades (1646-1715).
Das steinerne Bildwerk ist eine Bildhauerarbeit aus dem frühen Rokoko und zeigt in wunderbar überladener Fülle, die ganze sepulcrale Schönheit der damaligen Zeit im Steine vereint. Die Schrifttafel wird beidseitig von zwei stehenden Putten flankiert und gehalten. Der linke hält eine verlöschende Fackel, als Zeichen des geschehenen Todes und verlöschenden Lebenslichtes. Der rechte hält schon den Todtenkopf als Zeichen des körperlichen Verfalls. Beide sind teils in das Trauertuch gehült und trocknen mit diesem ihre Tränen. Als Rest des Hochbarock befindet sich am Steine noch eine dritte Putte im oberen Gebälk. Von diesrer schaut man nur das geflügelte Gesicht. Ein Element, welches zu dieser Zeit nur noch ganz selten auf Steinen zu schauen war.
Der gebrochene gebauchte Giebel wird in den oberen Enden von ebenso hochbarocken Blüten geschmückt. Darunter 8 Wimpelchen, mit vierblättrigen Blüten. Das Trauertuch ist darunter mit dargestellten Nägeln festgemacht. Die Schrifttafel wird ebenso komplett von Blüten umrahmt. Darunter eine imposante Catouche, in welcher ehemals der heute vollständig verwitterte Leich-Text geschrieben stand.
Hier nun die Transkription der Tafel:
- "Allhier ruhet
- in Gott der Weyl.
- Ehrenwohlgeachte u. Fürsichtige
- Christoph Rohbock
- gewesener Mitnachbar, Zehndner
- und gemeinde Syndicus allhier.
- Er war gebohren Ano 1666 d. 16.
- July. In den H. Ehestand begab Er
- sich mit der damahligen Tugendsamen
- Jgfr. Anna Maria Schmidtin
- d 19. Novbr. 1689 und Zeugete mit
- Ihr 3 Söhne welche alle vor Ihme in
- die Ewigkeit eingegangen. Er aber
- selbst starb Tugend und ...... fest
- glaubin und ..... .. Ano 1733 sei
- nes Alters 66 Jar ....... .. und 3
- Tage ...... .... ......... .... ..
- ..................................
- ..............
- .............."
Urheberrechtshinweis
Diese Datei ist urheberrechtlich geschützt und darf unter keinen Umständen verwendet werden.
Alle Texte und Bilder dieser Homepage unterliegen dem Urheberrecht und dem Gesetz zum Schutz geistigen Eigentums und dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Autors weder kopiert, verändert oder auf anderen Webseiten verwendet werden.
Falls Zitate aus Texten dieser Seite verwendet werden, ist folgende Quelle anzugeben: "Jens Geutebrück, Gotha-Wiki.org und der Titel des jeweiligen Beitrages".