Christian August Geutebrück: Unterschied zwischen den Versionen

Aus www.gotha-wiki.org/
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Nach dem Tode)
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
== Nach dem Tode ==
 
== Nach dem Tode ==
Friedrich IV. reiste 1814 zum dritten Male nach Rom um von einem Starrkrampf zu genesen. Als er im Jahre 1820 nach Gotha zurückkehrte, war sein Freund Christian August Geutebrück, welcher sich um seine Finanzen und Geschäfte kümmerte, schon seit drei Jahren verstorben. Da er ihn nicht mehr hatte sehen können und auch seiner Beerdigung auf dem alten Gottesacker nicht hatte beiwohnen konnte, setzte er ihm als letzten großen Beweis seiner Freundschaft einen Gedenkstein im Herzoglichen Park zu Gotha. Ein Jahr darauf wurde auf Bitten der Freimaurer eine Sphinx auf dem Stein angebracht, als Zeichen der treuen und engen Verbundenheit des Rathes mit der Loge „Ernst zum Kompass“.
+
Friedrich IV. reiste 1814 zum dritten Male nach Rom um von einem Starrkrampf zu genesen. Als er im Jahre 1820 nach Gotha zurückkehrte, war sein Freund Christian August Geutebrück, welcher sich um seine Finanzen und Geschäfte kümmerte, schon seit drei Jahren verstorben. Da er ihn nicht mehr hatte sehen können und auch seiner Beerdigung auf dem alten Gottesacker nicht hatte beiwohnen konnte, setzte er ihm als letzten großen Beweis seiner Freundschaft einen Gedenkstein im Herzoglichen Park zu Gotha.  
 
Schöpfer der zierlichen, sehr fein gebildeten Sphinx aus [[Seeberger Sandstein]] war der Gothaer Hofbildhauer [[Friedrich Wilhelm Eugen Döll]]. die Figur war bereits Jahre zuvor von Döll angefertigt worden und fand sich nach dessen Tod 1816 im Nachlass seiner Steinmetzwerkstatt. Der Sockel hingegen wurde von seinem Sohn [[Leopold Döll]] gefertigt.
 
Schöpfer der zierlichen, sehr fein gebildeten Sphinx aus [[Seeberger Sandstein]] war der Gothaer Hofbildhauer [[Friedrich Wilhelm Eugen Döll]]. die Figur war bereits Jahre zuvor von Döll angefertigt worden und fand sich nach dessen Tod 1816 im Nachlass seiner Steinmetzwerkstatt. Der Sockel hingegen wurde von seinem Sohn [[Leopold Döll]] gefertigt.
 
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
 
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Version vom 3. April 2019, 09:30 Uhr

Christian August Geutebrück (* 29. Januar 1759 in Erfurt; † 29. April 1817 in Gotha) war ein gothaischer Archivrat und Regierungsrat.

Leben

Er wurde als Sohn des Carl August Geutebrück, späterer Amtmann und Archivrat zu Georgenthal, in Erfurt geboren. Er trat schon in jungen Jahren in den Staatsdienst des Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Mit dessen Sohn Friedrich, dem späteren Herzog Friedrich IV. von Sachsen-Gotha-Altenburg, verband ihn schon früh eine sehr enge Freundschaft, welche über den Tod hinaus hielt. 1803 stiftete er 200 Taler für das Frankenberg'sche Krankenhaus in Gotha, wovon das Innenmobiliar angeschafft wurde. In den Jahren 1804 bis 1810 war er zusätzlich als Finanzverwalter für Friedrich IV. tätig, solange dieser in Rom weilte. Der Herzog vermerkte dazu, dass Geutebrück die Geschäfte „mit musterhafter Ordnung und Treue“ führte. Bis zu seinem Tode gehörte Geutebrück der Freimaurerloge „Ernst zum Kompass“ an. Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem 1909 aufgelassenen Gothaer Alten Gottesacker (auch Friedhof I genannt); sein Grabstein ist erhalten.

Das Geutebrück-Denkmal im Jahre 1885

Nach dem Tode

Friedrich IV. reiste 1814 zum dritten Male nach Rom um von einem Starrkrampf zu genesen. Als er im Jahre 1820 nach Gotha zurückkehrte, war sein Freund Christian August Geutebrück, welcher sich um seine Finanzen und Geschäfte kümmerte, schon seit drei Jahren verstorben. Da er ihn nicht mehr hatte sehen können und auch seiner Beerdigung auf dem alten Gottesacker nicht hatte beiwohnen konnte, setzte er ihm als letzten großen Beweis seiner Freundschaft einen Gedenkstein im Herzoglichen Park zu Gotha. Schöpfer der zierlichen, sehr fein gebildeten Sphinx aus Seeberger Sandstein war der Gothaer Hofbildhauer Friedrich Wilhelm Eugen Döll. die Figur war bereits Jahre zuvor von Döll angefertigt worden und fand sich nach dessen Tod 1816 im Nachlass seiner Steinmetzwerkstatt. Der Sockel hingegen wurde von seinem Sohn Leopold Döll gefertigt. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

CHRISTIAN AUGUST GEUTEBRÜCK, DER ENGSTE FREUND FRIEDRICH IV. zu Gotha.

Als der Herzogl. Rath, Reg. Registrator, Archiv-Sekretär, Regierungsrath, Reg.-Botenmeister auf Friedenstein und Einnehmer zu Gotha, CHRISTIAN AUGUST GEUTEBRÜCK, am 29.04.1817 am hitzigen Gallenfieber im Alter von 58 Jahren verstarb, wurde ihm vom Maurermeister Sahlender eine Gruft auf dem alten Gottesacker zu Gotha ausgemauert.

Sie hatte folgende Maaße: 9 Fuss in der Länge und 4 1,2 Fuss in der Breite.

Allerdings wurde diese Gruft ohne Erlaubnis des Stadtrathes ermauert, was nicht gestattet war. So begann im Mai 1817 ein kleinerer Briefwechsel, fast einem Rechtsstreit gleich, um die nicht legal gemauerte Gruft. Dafür wurde eine extra Acte angelegt mit der Aufschrift: "die ausgemauerte Grabstätte des verstorbenen Herrn Rath Geutebrück betreffend". Am Ende durfte die Gruft auf dem alten Gottesacker bestehen bleiben und die Anverwandten mussten 6 Thaler an die Kämmerey bezahlen.

Aber Christian August sollte noch keine wirkliche Ruhe finden.

Im September 1820 wurde ihm von Prinz Friedrich, dem späteren Herzog Friedrich IV., im Park zu Gotha ein Denkmal gestiftet.

Auf dem Steine stand geschrieben: "...gewidmet von seinem dankbaren Freunde F."

Christian August hatte nämlich das Erbvermögen des Prinzen, welches dieser von seinem Onkel Prinz August erhielt, nicht nur gerettet, sondern enorm vermehrt. Als Prinz Friedrich von einer Kur aus Rom zurückkehrte war sein einziger Freund gestorben. 1822 wurde er Herzog und starb schon 1825 um dem Freunde nachzufolgen.

Christian August blieb sein Leben lang ledig und war der engste Vertraute und väterliche Freund des jungen Prinzen. Er widmete sein gesamtes Leben dem Hause Sachsen-Gotha-Altenburg.

Literatur

  • Gottlob Schneider, Gothaer Gedenkbuch (Band II.), Gotha 1909

Weblinks