Elisabeth Sophia Heydenreich: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini| Vom Leichensteine für Elisabeth Sophia Bachoff von Echt, geb. Heydenreich (1659-1712) auf d…“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Text in der oberen Cartousche: | Text in der oberen Cartousche: | ||
− | "Leichen=Text | + | :"Leichen=Text |
− | 2. Tim. 4. v. 18." | + | :2. Tim. 4. v. 18." |
(Hierbei handelt es sich um das Kürzel für folgende Zeilen aus | (Hierbei handelt es sich um das Kürzel für folgende Zeilen aus | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Transkription des Hauptfeldes: | Transkription des Hauptfeldes: | ||
− | "Nach erlangter Erlösung | + | :"Nach erlangter Erlösung |
− | von allem Übel | + | :von allem Übel |
− | Ruhet nun hier | + | :Ruhet nun hier |
− | Frau | + | :Frau |
− | Elisabetha Sophia Bachoffin | + | :Elisabetha Sophia Bachoffin |
− | geb. Heydenreichin | + | :geb. Heydenreichin |
− | Des weyl. F.S. Cantzeley und Consistor. | + | :Des weyl. F.S. Cantzeley und Consistor. |
− | Assessoris auch Amtmanns der Hersch. | + | :Assessoris auch Amtmanns der Hersch. |
− | Tonna, | + | :Tonna, |
− | Herrn | + | :Herrn |
− | Michael Christoph Bachoffs | + | :Michael Christoph Bachoffs |
− | Hinderlassene Fr. Wittbe, | + | :Hinderlassene Fr. Wittbe, |
− | welche in Gotha | + | :welche in Gotha |
− | den 12. Mart. 1659. gebohren, | + | :den 12. Mart. 1659. gebohren, |
− | In 8. Jähriger Ehe 5 Kinder erzeuget, | + | :In 8. Jähriger Ehe 5 Kinder erzeuget, |
− | Und als eine 16. Jährige Wittbe den 4. May. | + | :Und als eine 16. Jährige Wittbe den 4. May. |
− | 1712. im 52. Jahr ihres Alters selig | + | :1712. im 52. Jahr ihres Alters selig |
− | wieder verstorben. | + | :wieder verstorben. |
− | Wenn das unsterblich wär was tugend- | + | :Wenn das unsterblich wär was tugend- |
− | hafft gewesen, | + | :hafft gewesen, |
− | So würde man allhier nicht diese Grab- | + | :So würde man allhier nicht diese Grab- |
− | schrift lesen. | + | :schrift lesen. |
− | Dieses Ehren-Gedächtniß | + | :Dieses Ehren-Gedächtniß |
− | Haben die 2. hinderlassene Töchter und Schwieger | + | :Haben die 2. hinderlassene Töchter und Schwieger |
− | Söhne aus kindlicher Liebe und Treu | + | :Söhne aus kindlicher Liebe und Treu |
− | aufrichten lassen." | + | :aufrichten lassen." |
Bei den beiden Töchtern und Schwiegersöhnen, welche den Stein besorgten, handelt es sich um Elisabeth Sophia Bachoff von Echt und ihren Gatten Johann Gottlieb Jacobs Sen., sowie Dorothea Maria Bachofen von Echt und ihren Gatten Tobias Stempel. | Bei den beiden Töchtern und Schwiegersöhnen, welche den Stein besorgten, handelt es sich um Elisabeth Sophia Bachoff von Echt und ihren Gatten Johann Gottlieb Jacobs Sen., sowie Dorothea Maria Bachofen von Echt und ihren Gatten Tobias Stempel. |
Aktuelle Version vom 13. Februar 2021, 12:54 Uhr
Vom Leichensteine für Elisabeth Sophia Bachoff von Echt, geb. Heydenreich (1659-1712) auf dem alten Gottesacker zu Gotha.
Der Stein stand ab dem Jahr 1712 in der großen Gruft Heydenreich, an der Westmauer des alten Gottesackers, welches auch die Gebeine ihrer Schwester Susanne Marie Heydenreich und ihrer angeheirateten Familie Mühlpfordt barg.
Sie war die Tochter des großen Jacob Heinrich Heydenreich und der Susanna Margarethe Hunnius. Dadurch Enkeltochter des großen Gelehrten Aegedius Hunnius. Verehelicht war sie mit dem Fürstl. S. Kanzlei und Consistorial-Assessor Michael Christoph Bachoff von Echt, mit welchem sie im Jahre 1684 nach Gräfentonna ging. Nach seinen frühen Tod im Jahre 1693 ging sie zurück nach Gotha und verbrachte den Rest ihres Lebens als Witwe. Als sie starb, wurde sie in die Grablege ihrer Mutter beerdigt, in einer unterirdischen Gruft.
Durch den Fleis ihres Neffen Johann Christian Bachoff von Echt, welcher sich im Jahre 1724 daran machte für ein Tractatio alle wichtigen Inschriften des Gottesackeres aufzuzeichnen und in Druck zu geben, ist ihre Grabinschrift erhalten worden.
Der Stein selbst ist seit dem Abriss der Gruft in den 1870er Jahren verschollen.
Dahier nun die Transkription deder Cartousche und des Textfeldes des Steines.
Text in der oberen Cartousche:
- "Leichen=Text
- 2. Tim. 4. v. 18."
(Hierbei handelt es sich um das Kürzel für folgende Zeilen aus der zweiten Epistel des Paulus an Timotheus: "Der Herr aber wird mich erlösen von allem Übel/ und aushelfen zu seinem himlischen Reiche, welchem sey ehre von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.") "
Transkription des Hauptfeldes:
- "Nach erlangter Erlösung
- von allem Übel
- Ruhet nun hier
- Frau
- Elisabetha Sophia Bachoffin
- geb. Heydenreichin
- Des weyl. F.S. Cantzeley und Consistor.
- Assessoris auch Amtmanns der Hersch.
- Tonna,
- Herrn
- Michael Christoph Bachoffs
- Hinderlassene Fr. Wittbe,
- welche in Gotha
- den 12. Mart. 1659. gebohren,
- In 8. Jähriger Ehe 5 Kinder erzeuget,
- Und als eine 16. Jährige Wittbe den 4. May.
- 1712. im 52. Jahr ihres Alters selig
- wieder verstorben.
- Wenn das unsterblich wär was tugend-
- hafft gewesen,
- So würde man allhier nicht diese Grab-
- schrift lesen.
- Dieses Ehren-Gedächtniß
- Haben die 2. hinderlassene Töchter und Schwieger
- Söhne aus kindlicher Liebe und Treu
- aufrichten lassen."
Bei den beiden Töchtern und Schwiegersöhnen, welche den Stein besorgten, handelt es sich um Elisabeth Sophia Bachoff von Echt und ihren Gatten Johann Gottlieb Jacobs Sen., sowie Dorothea Maria Bachofen von Echt und ihren Gatten Tobias Stempel.
Das Photo zeigt die Stelle wo ehemal die Westmauer des alten Gottesackers verlief und die Gruft Heydenreich stand. Diese Gruften sind nur zugefüllt worden. Noch immer liegen der Staub Elisabeth Sophias hier unter der Gothaer Erde.
Urheberrechtshinweis
Diese Datei ist urheberrechtlich geschützt und darf unter keinen Umständen verwendet werden.
Alle Texte und Bilder dieser Homepage unterliegen dem Urheberrecht und dem Gesetz zum Schutz geistigen Eigentums und dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Autors weder kopiert, verändert oder auf anderen Webseiten verwendet werden.
Falls Zitate aus Texten dieser Seite verwendet werden, ist folgende Quelle anzugeben: "Jens Geutebrück, Gotha-Wiki.org und der Titel des jeweiligen Beitrages".