Leopold Adolph Kestner

Aus www.gotha-wiki.org/
Version vom 19. Juni 2021, 20:45 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini| Zum Erbbegräbnis unseres Urur-Großonkels, des Kommerzienrat und Puppenfabrikanten Leopold…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
201994167 203926191595716 8447729077992895513 n.jpg

Zum Erbbegräbnis unseres Urur-Großonkels, des Kommerzienrat und Puppenfabrikanten Leopold Adolph Kestner, auf dem neuen Gottesacker zu Waltershausen.

Unweit des monumentalen Grabmales unserer Verwandtschaft Schaedel steht dieses Grabmal. Die Gruft darunter war ursprünglich für mehrere Särge gedacht, nahm bis 1934 aber nur 3 Personen auf. Eingerichtet wurde das alte Erbbegräbnis von Leopold Adolph Kestner bereits vor 1883. Das Grabmal selbst kam erst um 1920 auf das Grab. Zuvor muss für die früh gestorbene Tochter ein einzelner Stein vorhanden gewesen sein.

Leopold Adolph Kestner (1849-1918) stammt aus der großen Waltershäuser Kestner Dynastie. Er kam als Sohn des Johann Christian Adolph Kestner und seiner Liebsten Amanda Christiane Bernhardine Hedwig Junker zur Welt. Der Vater starb noch vor seiner Geburt und selbst noch kurz vor der Eheschließung. So kam er durch den viel zu frühen Tod seines Vaters bereits als Halbwaises, von unverheirateten Eltern, zur Welt. Die Mutter ehelichte 6 Jahre nach seiner Geburt erneut. Er ist der Enkel des großen Johann Daniel Kestner, Begründer der Waltershäuser Puppenfabrikation. Mütterlicherseits ist er ein Ururur-Großenkel von auch unserer direkten Vorfahren Johann Gottlieb Jacobs (1684-1723) und seiner Gattin Elisabeth Sophia Bachofen von Echt (1691-1777).

Nach dem frühen Tod seines Vaters, lief das Unternehmen noch über den Großvater Johann Daniel Kestner bis zu dessen Tod im Jahre 1858. Ab da übernahmen zunächst führende Mitarbeiter die Leitung, bis um 1870 Leopold Adolph Kestner dann selbst in die Firma eintrat. Zu dieser Zeit verfügte das Unternehmen bereits über eine eigene Porzellanfabrikation (Kestner & Co.) im benachbarten Ohrdruf, wo neben eigenen Puppenköpfen auch Kindergeschirr und Nippesfiguren gefertigt wurden. Seit sich Leopold Adolph im Jahre 1893 an der Weltausstellung in Chicago beteiligt hatte, vergrößerten sich seine Umsätze in Amerika; von da an lieferte er den größten Teil seiner Serien in die USA. Ab 1913 exportierte er "Kewpies", einen Puppentyp nach amerikanischen Entwürfen.

Das berühmte Firmenzeichen mit Krone und Bändern wurde zunächst 1895 in Amerika geschützt und erst ein Jahr später in Deutschland. Als Erste kam die früh gestorbene Tochter Jenny Gertrud Kestner bereits im Jahre 1883 in das Begräbnis, als sie im frühen Alter von 2 Jahren verstarb. Die weiteren Kinder des Paares überlebten, ehelichten und kamen aus diesem Grunde nicht mit in dieses Begräbnis. 1918 starb dann der Kommerzienrat und Spielwarenfabrikbesitzer, das Oberhaupt der Familie, Leopold Adolph Kestner im 68. Jahr seines Lebens. Er war seit Sommer des Jahres 1873 mit der in London geborenen Adolphine Marie Jenny von Crompton, Tochter des Majors Evans Eduard Thomas Peter Joseph von Crompton und seiner Ehegattin Albertine Jeanette Adolphine von Crompton - eine geborene von Hacke -, verehelicht.

Sie starb im Jahre 1934 im Alter von 80 Jahren und fand als letzte in dem Begräbnis ihre Ruhe.

Urheberrechtshinweis

Diese Datei ist urheberrechtlich geschützt und darf unter keinen Umständen verwendet werden.

Alle Texte und Bilder dieser Homepage unterliegen dem Urheberrecht und dem Gesetz zum Schutz geistigen Eigentums und dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Autors weder kopiert, verändert oder auf anderen Webseiten verwendet werden.

Falls Zitate aus Texten dieser Seite verwendet werden, ist folgende Quelle anzugeben: "Jens Geutebrück, Gotha-Wiki.org und der Titel des jeweiligen Beitrages".